Bonn geht essen

Mein Gastroführer mit dem Blick für das Besondere.

  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln
Menü
  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln

Bonn: Rincon de Espana

01 Bonn, Kessenich
Jedermann / JederzeitParken: gut möglich Restaurant
0 Reviews
Fotos hinzufügen
Eine Rezension schreiben

Das Lokal in der linken Haushälfte in Kessenich ist das spanische Restaurant der beiden Tartero Brüder, die seit Jahrzehnten zu Bonn gehören und hier ein bißchen Gastrogeschichte schrieben.

2014-12-27 19.47.06
Echt spanische Tapas Bar Atmosphäre

Müsste ich einen Stempel draufsetzen, dann würde ich es auch nicht Restaurant nennen, sondern eine spanische Kneipe oder Tapas- Bar. Auf Deutsch nannte man das mal Wirtshaus. Ein altes Wort von dem ich mir gar nicht sicher bin, ob man das heute noch benutzt. 

Man kommt in einen mit viel Holz ausgestatteten Raum mit etwas Nippes, einer Bar direkt am Eingang, die sich über die ganze Länge zieht und vielen kleinen 4er Holztischen.

2014-12-27 19.33.51Das Essen spielt für mich persönlich hier eine untergeordnete Rolle.

Nun sind die Tapas beim Spanier immer sehr fettig, da ja fast alles frittiert wird, aber es kam mir hier alles noch etwas fettiger vor als sonst. Dafür war die Tortilla die Beste, die ich in Bonn gegessen habe, weil sie nicht komplett durch und trocken war, sondern noch schön saftig.

Aber unabhängig vom Essen habe ich gemerkt, dass der Spanier ein echter Nachbarschaftstreff ist. Als ich nach Silvester da war, erlebte ich, wie die Leute reinkommen und sich gegenseitig noch ein Frohes Neues Jahr wünschen und einander kennen.

Einer dieser typischen Treffpunkte im Viertel, wenn man noch was essen möchte und sich noch mit dem einen oder anderen Nachbarn austauschen möchte. Aber auch für ein paar Bier und etwas Fußball ist das Rincon einfach eine gute Möglichkeit. So lernt man auch schnell seine Nachbarn kennen und das finde ich einen Pluspunkt.

Fazit: Würde ich in Kessenich wohnen, würde ich bestimmt ab und an hingehen, weil ich eine rheinische Schnauze bin und mich da gut austauschen kann. Aber ich wohne weit weg und da wird es dann nicht meine erste Wahl werden. Denn einen solchen Viertelsspanier haben mittlerweile die meisten Viertel zu bieten.

Kommentare

Sortieren nach

  1. Suzan

    da ich dort eine Zeitlang gewohnt habe, kenne ich das Rincon ziemlich gut. Genauer gesagt, habe ich der Schenke mehrmals eine Chance gegeben und gemerkt, dass ich mein Geld lieber anderweitig investieren sollte.
    Tapas von gewöhnlicher Qualität, aber vollkommen überhöhten Preisen. Arrogante Kellner. Man könnte meinen, der Höhenflug hält noch aus der alten Bonner Zeit an, als sie noch stolz darauf waren, dass die Politprominenz dort essen war. Insbesondere im Sommer avanciert das Restaurant zum Massenabfertigungslager mit eintöniger Karte und einem außergewöhnlich guten Verhältnis zum Fett. Die Bedienung ist sich untereinander nicht grün, unangenehm. Aber immer voll, und da es in Kessenich kaum Alternativen gibt, siedeln sich die Bürger irgendwann im selben Gasthaus immer ein. Davon lebt das dortige Geschäft, anders kann ich es mir nicht erklären.

    5 Jahren her
  2. Heike Birmbaum

    Trotz Reservierung hat man uns warten lassen . Ein Sechser Tisch war frei doch den bekamen wir mir 4 Leuten nicht. Sind dann nach längerem warten woanders Essen gegangen. Ich finde sowas geht gar nicht! Dann braucht man nicht zu reservieren!

    5 Jahren her

Antworten abbrechen

Anschrift

Karthäuserplatz 21, 53129 Bonn
01 Bonn, Kessenich
www.ristorante-sassella.de
Anfahrt

Foto Galerie

Spannendes:

  • Was ist „gutes Essen“ für mich?
  • Media Kit
  • „Bonngehtessen“ in den Medien
  • Über mich

Company:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright Bonngehtessen © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Toll, dass du wieder hier bist

Lost your password?