Bonn geht essen

Mein Gastroführer mit dem Blick für das Besondere.

  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln
Menü
  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln

Lapin Blanc – „Lass uns mal ein Nischenprodukt machen“

01 Bonn
FoodInterviews mit Genuss
0 Reviews
Fotos hinzufügen
Eine Rezension schreiben

Mit Daniel Werle und Funs Kurstjens traf ich mich oben in einem der nüchternen Räume vom Kult41. Auf dem 0815 Plastikstühlchen in hellem Neonlicht sitzend denke ich noch „Oh je … “ und dann entführen mich die beiden auf eine Reise zu ihrem Absinth und ich bin berauscht von den Ideen und Visionen.

Kurze geschichtliche Exkursion

2015-03_Grotesque-Aachen-28Absinth stammt aus dem schweizerischen Val de Travers und ist eine alkoholhaltige Spirituose aus Wermut, Anis und Fenchel. Dazu kommen dann nach Geschmack des Herstellers noch weitere Kräuter. In der Regel liegt der Alkoholgehalt zwischen 45% – 75% , aber eine gesetzliche Regelung gibt es für Absinth nicht.

Um 1860 wurde Absinth zu einem Modegetränk. Absinth wird mit Wasser gemischt und das passiert nicht schnöde hinter der Theke, sondern es gibt sogenannte Wasserfontänen. Man stellt sein Absinthglas unter einen der Hähne und dann wird sehr langsam Wasser in das Glas geträufelt, oft über ein Stückchen Zucker, welches auf einem hübschen gelöcherten Löffel liegt.

Dieses Drumherum führte mit Sicherheit auch dazu, dass Absinth ein Modegetränk wurde und vor allem mit der Bohème und Künstlern in Verbindung gebracht wurde. Darüberhinaus war es die erste Spirituose, die Frauen, die nicht aus dem halbseidenen Milieu kamen in der Öffentlichkeit tranken.

Bonner Absinth: verrückt

Als sich Daniel und Funs begegneten, trafen 2 unterschiedliche Menschen aufeinander, die sich grandios zu ergänzen scheinen. Ihre Idee war schnell geboren „Lass uns mal ein Nischenprodukt machen mit moderner Story.“

kleine-FlascheDas ist wirklich verrückt und grandios. Wer auch nur ein wenig in die Absinth Szene eingetaucht ist, der stellt schnell fest, dass man ihn häufig auf historischen Märkten findet oder auch bei Liverollenspielern. Wer die Grotesque Bar in Aachen kennt, der taucht nach dem Eintreten in eine Welt ein, die man um die Jahrhundertwende (19.Jhd) vermutet.

Nun kommen 2 Bonner und sagen, dass sie den Absinth aus dem Klischee rausholen und in die Neuzeit transportieren wollen. Das ist eine Riesenaufgabe da es bedeutet Absinth an neue Zielgruppen zu vermarkten.

Das Unmögliche möglich machen führt dann zum Namen Lapin blanc (weißes Kaninchen). Wie Alice im Wunderland verfolgen sie ihr Ziel und graben sich in viele Details ein, die sie vielleicht zum Erfolg bringen werden.

Die Hürde im Kopf

Viele Menschen verbinden mit Absinth nur das Verbot, weil der Absinth angeblich gefährlich ist. Heute weiß man, dass nicht der Absinth gefährlich ist, sondern der unreine Alkohol, den man zur Absinth-Herstellung verwendete.

Deswegen muss man Menschen aktiv auffordern zu probieren. Daniel und Funs erzählen, wie Menschen skeptisch auf Märkten ihre Produkte anschauen. Die Beiden müssen dann offen und fröhlich auf die Menschen eingehen und ihnen ein Gläschen reichen. Dann erleben sie meist gemeinsam einen AHA Moment.

Der Absinth ist nicht bitter und beißend, sondern klar und kalt und macht nach dem Trinken warm. Das Vermarktungsproblem des Absinth ist natürlich der Anis. An dem Kraut scheiden sich die Geister und er sorgt dafür, dass der Absinth kein Allerweltsgetränk ist.

 Bohème und Kunst

Die zweite Verbindung die manche Menschen noch zu Absinth haben ist die, dass es ein Getränk einer Boheme ist, die es nicht mehr gibt. Wir diskutieren lange über die Frage, wer wohl die heutigen Absinth Trinker sind. Anhänger einer vergangenen Kultur oder Szene, der man nachtrauert? Menschen, die sich dem Kreativen verschreiben?

Barkultur

Glass of absinthe with spoon and lump sugar

Was man heute nur noch wenig in Bars findet sind Cocktails mit Absinth. Dabei gibt es einige, die große Berühmtheit erlangten. Ernest Hemingway trank gerne einen Death in the afternoon, der aus Champagner besteht mit Absinth und einem Zuckerwürfel. Definitiv etwas, was ich probieren würde.

Die Barszene in Deutschland bewegt sich aktuell und somit steigt die Hoffnung, dass auch der Absinth wieder vermehrt dort auftaucht. In der Küche wird Absinth eh schon gerne bei z.B. Saucen zu Fischgerichten verwendet oder in Nachspeisen.

Produktion des Bonner Absinth

Der Bonner Absinth wird von 2 Bonnern produziert. Die Destillation findet aber im Val de Travers statt. Auch wenn die Absinthproduktion fast 1 Jahrhundert lang hier verboten war wurde natürlich illegal weiter gebrannt. Dadurch gibt es keinen Ort auf der Welt an dem es einen höheren Wissensschatz gibt, wenn es um die Herstellung der sogenannten Grünen Fee geht So wird Absinth auch genannt.

Die Kräuter wie z.B. Anis und Fenchel wachsen zudem hier in der Region nicht so gut. Die Qualität der spanischen Produkte ist wesentlich höher.

Aber klammheimlich experimentiert Daniel schon und baut Wermut an. Wer weiß, vielleicht gibt es wirklich einmal einen Bonner Absinth aus regionalen Produkten, der schmeckt.

Wie schmeckt der Lapin Blanc denn nun?

Der Lapin Blanc ist sehr weich und ausgewogen. Das Bittere des Wermut tritt in den Hintergrund und es bleibt ein ausgewogener Anisgeschmack übrig.

Seit Dezember ist der Lapin Blanc nun erhältlich. Allerdings gibt es keinen Webshop zu Vertrieb. Die beiden Gründer vertreiben den Absinth sehr exklusiv über wenige Läden. Tatsächlich wollen sie, dass diejenigen, die ihn kaufen, sich dafür anstrengen müssen. Vielleicht führt das zu diesem Exklusivitätsgefühl, dass Absinthtrink auch suchen.

Absinth trinken ist Entschleunigung. Es knallt nicht direkt. Das erste Glas entspannt und erst ab dem zweiten Glas pusht es einen, so lerne ich.

Daniel und Funs sind überzeugt davon, dass der Absinth stärker in den Markt eindringen wird. Die Menschen gieren aktuell nach Vielfalt. Mit diesem Absinth bieten sie meiner Meinung nach für viele einen guten Einstieg in die Welt des Absinth.

Kommentare

Sortieren nach

  1. Gin Shop

    Du hast hier wirklich einige gute Punkte genannt! Sehr informativ, vielen Dank für diesen Beitrag! :)

    4 Jahren her

Antworten abbrechen

Anschrift

Bonn
01 Bonn
lapinblanc-absinthe.com
Anfahrt

Foto Galerie

Spannendes:

  • Was ist „gutes Essen“ für mich?
  • Media Kit
  • „Bonngehtessen“ in den Medien
  • Über mich

Company:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright Bonngehtessen © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Toll, dass du wieder hier bist

Lost your password?