Bonn geht essen

Mein Gastroführer mit dem Blick für das Besondere.

  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln
Menü
  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln

Höhr-Grenzhausen: eine Stadt lebt Keramik

Höhr-Grenzhausen, Rheinland-Pfalz
0 Reviews
Fotos hinzufügen
Eine Rezension schreiben

[Gesponsorter Post]

In den 60ern geboren bin ich eines der Kinder einer leicht alternativen Frau, die mich in meiner ganzen Kindheit mit zum Töpfern schleppte. Jeden Mutter-Kind Töpferkurs den es bei uns in der Gemeinde gab, habe ich mitgemacht.  In unserem Jugendzentrum gab es natürlich einen Brennofen und ich war immer Montags im Töpferkurs.

Wie lustig, dass mich nun ausgerechnet Höhr-Grenzhausen zu sich einlud. Diese Stadt ist national und international bekannt als eines der Zentren für Keramik. Hier gibt es eine Fachhochschule für Keramik, industrielle Keramik, viele Keramiker, die individuell ihre Arbeiten machen und das Keramikmuseum mit vielen wechselnden Ausstellungen, die viele Kunstinteressierte anziehen.

Die etwas andere Sitzegelegenheit aus Keramik in Höhr-Grenzhausen
Die etwas andere Sitzegelegenheit aus Keramik in Höhr-Grenzhausen

Das Stadtbild

Wenn man von der Autobahn runterfährt in den Kreisel hinein, sieht man als erstes Keramik. Da stehen auf einer Steinmauer riesige Vasen und Pötte und lassen keinen Zweifel daran, wo man sich befindet: im Herzen der Keramik. Und so geht es eigentlich die ganzen Tage weiter. Wenn man durch den Ortskern läuft, dann gibt es statt Pflastersteinen hier und da eine Keramikkachel. Ab und an sieht man die tönernen Sitze auf denen man sich an einem schönen sonnigen Tag ausruhen kann. Und überall in der Stadt werden die Blumen in riesige getöpferte Pötte gepflanzt.

Dazu kommen viele getöpferte Hausnummern an den Häusern, einige Dekomotive auf Häuserfassaden und ab ud an stehen auch mal getöpferte Stelen an Kreuzungen und vor dem Rathaus gibt es einen wunderschönen Brunnen, den man sich unbedingt einmal anschauen solle.

Die Top Keramik Anziehungspunkte sind das Keramikmuseum, das Keramik-Kasino, der Merkelbachhof (Brunnenstr.), der alte Kannenofen (Bergstr. 3) oder auch einer der vielen Keramikmärkte, wie z.B. Höhr brennt im April oder der internationale Keramik im Juni bei dem Aussteller aus der ganzen Welt kommen.

 

Die Keramiker

Tönerne Kunstobjekte an der Wand
Tönerne Kunstobjekte an der Wand

Wenn man das Cafe Libre gefunden hat, gibt es dort einen kleinen „Wurmfortsatz“ der Brunnenstr. Jedes Haus hier gehört einem anderen Keramiker. Man kann dort entlang gehen und einfach jede Türklinke runterdrücken. Ist die Tür auf, geht man hinein und dann kann man sich umschauen. Dann sieht man oft viele Keramiken, die noch trocknen oder glasiert werden müssen oder weggeräumt werden müssen. Manchmal hat man das Glück den keramiker auch live an der Töpferscheibe zu sehen. Und manchmal kann man für ein kleines Gespräch stören.

Es ist eine besondere Atmosphäre an diesem Ort. Das Handwerk lebt. Eingerahmt von den alten Häusern, der vielen Keramik, den Blümchen hier und da, bekommt man hautnah mit, wie Menschen mit Leidenschaft ein Handwerk ausüben. Der Ton wird gewässert und geformt und dann entstehen kleine Kunstwerke, manchmal eher dekorativ und manchmal Gebrauchsgegenstände.

In Höhr-Grenzhausen gibt es warscheinlich keinen Haushalt in dem nicht im Küchenschrank Keramik steht. Tassen, Teller oder Vasen …. überall fließt das Handwerk in den Alltag ein.

 

Die Salzkeramik (blau-grau)

Wir Älteren kennen ihn noch, den „Blauen Bock“ und seinen Bempel für die Gäste dieser TV Show der 60er / 70er Jahre. Diese blau-graue Keramik ist eine alte Tradition der Salzkeramik. Das Besondere ist, dass erst mit der Salzkeramik in den Haushalten eine Möglichkeit geschaffen wurde „saure“ Lebensmittel über den Winter zu bringen. Egal ob Sauerkraut oder anderes Eingelegtes, was man haltbar machen wollte, es fraß die Behältnisse von Innen an und eine Glasur oder die Materialien drangen dann in das Essen ein. Erst die Salzkeramik bt eine Technik in der nichts in die Lebensmittel drang und die Behältnisse auch viele Jahre haltbar waren.

Die heute oft vorherrschende Vorstellung von der Romantik des Keramiker-Daseins, war damals ganz bestimmt falsch. Die Salzkeramik war eine riesige Produktion mit richtigen Fertigungsstraßen und spezialisierten Fachkräften. Da wurde serienmäßig produziert und die Keramik war überall an den Straßenrändern vor den Häusern gestapelt.

 

Wellness & Genuss

Beim Kegeln die Brauerei im Blick
Beim Kegeln die Brauerei im Blick

Erstaunlicherweise kennen viele in meinem Bekanntenkreis Höhr-Grenzhausen allerdings wegen seiner Wellness. Hier musste ich ich überraschen lassen und komme zu dem Fazit, dass die 2 4-Sterne Hotels (Hotel Heinz und Die Zugbrücke)am Ort ganz unterschiedlich sind von der Atmosphäre, aber alles bieten, was man sich für ein Traumwochenende in Ruhe vorstellt. Egal, ob Massagen (Biermassage!) , Sauna, Fitness, Kosmetik, medizinische Reha oder mal ein Training im Olympiastützpunkt der Tischtennisspieler…. es scheint alles in Höhr-Grenzhausen zu geben und ich bin erstaunt.

Überwältigt bin ich dann, als ich kulinarisch verführt werde. Mit dem BREXX hat Höhr-Grenzhausen eine Location, die cooler ist als irgendwas, was wir in Bonn haben. Wie kann das sein? Dieses gut 9.000 Einwohner Kaff hat eine moderne Kegelbahn mit angeschlossener Craft Beer Brauerei und 485 Grad Pizzeria :D

Dazu kommen die unglaublich guten Restaurants in den beiden großen Hotels und an einem sonnigen Tag empfehle ich euch im Eiscafe La Ceramica im Ortszentrum gemütlich zu sitzen und das ein oder andere selbstgemachte Eis zu genießen.

Für einen ersten Eindruck muss das reichen, aber ich schreibe bestimmt bald noch mehr.

Für die Frankfurter und Bonner immer einen Tagesausflug wert, aber noch mehr empfehle ich einen Wellnessaufenthalt von mehreren Tagen. Die angebotene Vielfalt und Kombination aus Wellness, Sport, Kunst und Genuss ist einfach großartig und läßt keine Langeweile aufkommen.

Kommentare

Sortieren nach

  1. Tom

    Tja, kaum zu glauben. Schön beschrieben – denn EXACT DAS war es auch schon – maximal, – was man über Höhr berichten kann.
    Mehr geht einfach nicht :-))

    6 Jahren her
  2. Ester Kröber

    Lieber Tom, den ich nicht kenne…

    „scratching the surface“…..geht immer, braucht Zeit, Interesse Hingabe und Verbindung, und dann wird man auch – HIER WIE DORT – weitere spannende Geschichten entdecken…

    ….und sorry, aber das Wort Salz Keramik hört sich in meinen Ohren an wie Bierteig oder Brezelbacken… ist aber de facto unsere Tradition, genannt : SALZGLASUR und ein hochtechnologischer Prozess.

    Ester Kröber

    6 Jahren her

Antworten abbrechen

Anschrift

Höhr-Grenzhausen
Höhr-Grenzhausen, Rheinland-Pfalz
www.kannenbaeckerland.de
Anfahrt

Foto Galerie

Spannendes:

  • Was ist „gutes Essen“ für mich?
  • Media Kit
  • „Bonngehtessen“ in den Medien
  • Über mich

Company:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright Bonngehtessen © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Toll, dass du wieder hier bist

Lost your password?