Bonn geht essen

Mein Gastroführer mit dem Blick für das Besondere.

  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln
Menü
  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln

Bonn: Botanische Mittagspause

01 Bonn, Poppelsdorf
Ausflugstipps
0 Reviews
Fotos hinzufügen
Eine Rezension schreiben

Der Botanische Garten am Poppelsdorfer Schloss in Bonn bietet vom Frühjahr bis Herbst einmal im Monat an einem Donnerstag von 12h30 bis 13h00 eine botanische Mittagspause an unter dem Motto: Gärtner zeigen ihre Lieblingspflanze. Dieses Angebot hat meine Neugierde geweckt und so bin ich gleich zum ersten Termin im April 2016 hin.

Gruppe um Primel im Beet
Gruppe um Primel im Beet

Ich gehe durch den Haupteingang auf der Meckenheimer Allee rechts neben dem Poppelsdorfer Schloss in den Botanischen Garten. Hier steht schon eine Traube wartender Menschen. Das für einen Apriltag sonnige und recht warme, fast windstille Wetter hat knapp 40 Personen aller Altersgruppen angelockt. Pünktlich um 12h30 erscheint die Gartenmeisterin zur botanischen Mittagspause.

An diesem Mittag steht die Echte Schlüsselblume (Primula Veris) oder auch einfach Primel genannt im Mittelpunkt. Sie wurde übrigens von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres 2016 gekürt.

Damit wir diese Blume live und in ihrem natürlichen Habitat sehen können, laufen wir erst mal in den Bereich „Biotop“. Die Gärtnerin eilt im Arbeitsschritttempo vorne weg, die Gruppe im langsameren Mittagspausenmodus hinterher. Wir erreichen ein kleines typisches Buchenwäldchen mit der zugehörigen Unterpflanzung und alle entdecken sofort die Schlüsselblumen, ein paar sind schon aufgeblüht, andere stehen kurz davor.

Bild1_Illustration_Primula_veris
Original book source: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany / Creative Commons Lizenz

Die Gärtnerin gibt uns eine umfassende Einführung in die Besonderheiten dieser Pflanze, welchen Lebensraum sie genötigt, warum sie geschützt ist, welche Heilwirkung sie hat, wie sie sich vermehrt, welche anderen Arten es gibt, welche Züchtungen es für den Garten gibt und vieles mehr. Da wir als Besucher natürlich nicht in dieses Biotop treten dürfen, reicht sie eine Primel in einem Marmeladengläschen samt Lupe herum, so dass wir nicht nur die Blüten und Blätter, sondern auch den Primeltrick zur Vermeidung der Selbstbestäubung, die Heterostylie, aus der Nähe betrachten können. Anschließend sind wir gefühlt alle Schlüsselblumenexperten und –expertinnen.

Und genau nach 30 Minuten endet diese kurze Einführung und alle verstreuen sich wieder in Richtung ihrer Arbeitsplätze oder sonstigen Beschäftigungen.

Das war eine richtig klasse Mittagspause mit etwas Bewegung, draußen an der Natur, Sonne im Gesicht und noch ganz nebenbei etwas gelernt. Das werde ich sicherlich wiederholen.

Kommentare

Sortieren nach

  1. Nicole

    Ich schließe mich gern der Empfehlung an und werde immer teilnehmen, wenn ich Zeit habe.
    Der erste Termin im Jahr 2017 ist am 6. April.

    6 Jahren her

Antworten abbrechen

Anschrift

Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn
01 Bonn, Poppelsdorf
www.botgart.uni-bonn.de
Anfahrt

Foto Galerie

Spannendes:

  • Was ist „gutes Essen“ für mich?
  • Media Kit
  • „Bonngehtessen“ in den Medien
  • Über mich

Company:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright Bonngehtessen © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Toll, dass du wieder hier bist

Lost your password?