Bonn geht essen

Mein Gastroführer mit dem Blick für das Besondere.

  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln
Menü
  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln

Bonner Münster: die Orgel

01 Bonn, Zentrum
Ausflugstipps
0 Reviews
Fotos hinzufügen
Eine Rezension schreiben

Pünktlich um 10:30 Uhr stehe ich am Wochenende im Bonner Münster um die Orgelführung mit zu machen. Der ein oder die Andere weiß ja, dass ich selber musiziere und auch schon in dem ein oder anderen Orchester mitgespielt habe. Dennoch hat es fast 30 Jahre gedauert bis ich einmal eine Orgelführung mitmache.

Die fast 2-stündige Führung ist in 2 Teile gegliedert. Die erste Stunde verbringen wir unten im Münster in den vorderen Sitzbänken. Nur von hier kann man die Orgel in seiner Gesamtheit sehen. Im zweiten Teil der Führung steigen wir dann die ca. 2 Stockwerke zur Orgel hinauf und schauen uns dort Details an und vor allem bekommen wir dann verschiedene Stücke zu hören.

Orgelgeschichte

Orgel im Bonner Münster von Klais
Orgel im Bonner Münster von Klais

Vermutlich gab es schon in Hochmittelalter eine Orgel im Bonner Münster. Diese war im nördlichen Querschiff angebracht, wanderte später ins Mittelschiff und erst in der „Moderne“ hat man eine eigene Zwischendecke für die große Orgel, wie man sie heute kennt, eingezogen und die Orgel nach hinten versetzt.

Die heutige Klaisorgel wurde noch im zweiten Weltkrieg eingeweiht. Jedoch gab es im Jahre 1944 einen gewaltigen Bombeneinschlag im Bankgebäude gegenüber. Durch die immense Druckewelle hat es die riesige Orgel von der Empore in den Raum geworfen. Die Firma Klais von der Kölnstr. in Bonn versuchte zu retten was zu retten war und baute bis 1948 an einer Behelfsorgel. Im Jahre 1961 wurde dann die Behelfsorgel abgelöst durch die neue Klaisorgel, die mit 60 Registern einfach unglaublich imposant war. Es ist übrigens die 1208. Orgel von Klais.

Die neue Orgel zog also in dem Jahr ein in dem ihr heutiger Organist geboren wurde. Seit über 25 Jahren spielt Markus Karas die Orgel im Bonner Münster und auch bei der Führung spürt man, dass er noch nicht müde ist über dieses Instrument zu reden.

Optisch empfindet die Holzumfassung der Orgel ein Schiff nach. Man sieht, dass die unteren Pfeifenreihen wie der Bug eines Schiffes aussehen, es gibt zudem Ornamente, die die Wellen erahnen lassen auf denen das Schiff fährt. Und die Pfeifen oben zur linken und rechten Seite symbolisieren die Segel.

Details zur Orgel

Register
Register

Es ist die figürlich reichste Orgel des 20. Jahrhunderts, wie wir lernen, als wir nun zur näheren Betrachtung die steinerne Wendeltreppe nach oben gehen. Rund um die Holzeinfassung unter der wir nun stehen, sind kleine Schnitzereien, die im Grunde eine Art Spiegel der Zeitgeschichte damals wiedergeben.

Da sieht man Astronauten oder die erste Herztransplantation und deswegen kommen auch die Kunsthistoriker gerne in das Münster.

Die Orgel hat 4 übereinander sitzende Manuale und 1 Pedal. Mittlerweile wurde die Orgel auf 69 Register erweitert oder anders ausgedrückt: Markus Karas hat 5112 Pfeifen unter sich :-)

Interessant zu wissen ist, dass die Orgel eine elektrische Traktur hat und keine mechanische. Über diese Frage haben sich die Brüder Klais damals zerstritten. Das Grundmaterial der Pfeifen ist Zinn und je mehr Blei eingemischt wird, desto weicher wird der Klang.

Die Bandbreite der Orgel begeistert unseren Organisten, denn seiner Meinung nach kann man hier Barockmusik genau so gut wie französische Komponisten oder auch zeitgenössische Interpretationen spielen.

2016-11-12-12-40-23Am Ende sitzen wir auf der Empore und lauschen den Klängen, denn Markus Karas hat einige Stücke ausgesucht in denen er uns verschiedene Stilepochen klanglich näher bringen will. Übrigens trägt er zum Spielen nicht irgendwelche Schuhe. Ein Paar löchrige Lederschuhe steht an der Orgel in welche er schlüpft. Durch die sehr dünnen Sohlen und Löcher kann er die Pedale besser fühlen, denn immerhin geschieht die Beinarbeit blind an dieser Orgel. Mich fasziniert das sehr.

Für mich ist die Kirchenorgel tatsächlich die Königin der Musikinstrumente. Sie kann einfach alles und mit einem guten Organisten und tollen Komponisten, treibt sie mir die Tränen die die Augen und bringt mich zum Schweigen.

Ich kann allen nur empfehlen mal zu schauen, wann Führungen sind und sich ein Ticket im Münsterladen zu holen. Es macht einfach großen Spaß auch die eigene Stadt kennen zu lernen. Vor allem, wenn so begeisterte Menschen einem ihre Nischen näher bringen.

Kommentare

Sortieren nach

  1. Björn O. Wiede

    Anschaulich und emotional geschrieben; nimmt mit, objektiviert nicht das Persönliche oder die Aussagen des Organisten. 5 Sterne

    1 Jahr her

Antworten abbrechen

Anschrift

Gangolfstraße 14, 53111 Bonn
01 Bonn, Zentrum
www.bonner-muenster.de
Anfahrt

Foto Galerie

Spannendes:

  • Was ist „gutes Essen“ für mich?
  • Media Kit
  • „Bonngehtessen“ in den Medien
  • Über mich

Company:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright Bonngehtessen © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Toll, dass du wieder hier bist

Lost your password?