Bonn geht essen

Mein Gastroführer mit dem Blick für das Besondere.

  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln
Menü
  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln

GOP Varieté-Theater Bonn (Plüfoli)

01 Bonn, Gronau
Ausflugstipps
0 Reviews
Fotos hinzufügen
Eine Rezension schreiben

Totale Kreischbegeisterung passiert bei mir ja selten. Ein trockenes „Das war nicht schlecht“, ist eine hohe Auszeichnung aus meinem Munde. Aber gestern Abend war Kreischalarm angesagt im neuen GOP Varieté-Theater in Bonn.

(Den Artikel habe ich auch gelesen und ihr könnt ihn hier hören.)

2016_Bonn_GOP_EindruckVor der Premiere durfte die Presse sich bereits einen Eindruck verschaffen. Um 18 Uhr gingen am GOP, welches im neuen Marriott Hotel am World Conference Center beheimatet ist, die Türen auf.

Dabei gibt es nicht nur das Varieté-Theater zu bewundern mit seinen 350 Sitzen in ganz rotem Design, sondern auch eine Pianobar und es gibt noch ein eigenes Restaurant. Das Leandro, welches zum Kulinarik & Entertainment Konzept des GOP dazu gehört.

Nach Vorspeise und Hauptgang ging es fulminant los auf der Bühne mit „Plüfoli“. Die Französischsprachigen unter uns werden schon erkannt haben, dass es „plus folie“ heißen könnte. „Verrückter“ sollte es also werden und verrückter wurde es.

Alles ist schief und versinkt im Chaos

Anthony Venisse aus Kanada hat eine Show geschaffen, die mich verzückt hat, weil sie ein bißchen die Quadratur des Kreises  zur Aufgabe hatte und diese Unmöglichkeiten liebe ich.

Auf der klitzekleinen Bühne entwickelt sich eine Show in der die Akkuratesse der Akrobatik mit dem kreativen Chaos eines Querdenkers aufeinander prallt.

2016_Bonn_GOP_BühneAuf der Bühne ist alles schief. Die Utensilien stehen kreuz und quer, so scheint es. Bilder und Schränke sind schief gebaut. Rechte Winkel sind der Feind des inszenierten Chaos auf dieser Bühne.

Das Programm auf der Bühne nimmt mich gefangen. Mal sind es die Artisten, mal die intelligente Clownerie, aber oft verpasse ich auch irgendwas, weil es was anderes zu sehen gibt.

So fasziniert mich am Anfang der Show das lebende Bild. Es ist wie eine Show in der Show. Egal, was auf der Bühne passiert, Anna Ward sitzt nicht nur im Bilderrahmen, sondern beginnt irgendwann ihre eigene Inszenierung. Habt ihr gesehen, wie sie die Rosenknospen aus dem Rosenstrauss abbiss? Ich glaube, ich saß in diesem Moment mit offenem  Mund auf meinem Platz.

Aber manchmal war ich auch nicht abgelenkt von den Details und dann schaute ich mir die Kraftakte der Akrobatengruppe Quatuor Stomp sehr gerne an. Vor allen Dingen, weil sie das Chaos Konzept aufnahmen. Bei Abwesenheit irgendwelcher gerader Linien und Ordnung, haben sie ihre Würfe oft entsprechend gestaltet und schief gefangen und geworfen. Das ließ mich jubeln und ist für mich eine Königsdisziplin. Denn Akrobatik ist alles andere als Chaos und Fehler werden sehr schmerzhaft bezahlt.

2016-09-01 22.21.27Die Handstandnummern rund um den Sahnekuchen waren sehr lustig. Aber meine heimliche Liebe ist immer der Musiker. Wenn er wie Quentin Marotine in kurzer Hose mit Kniestrümpfen reingestakst kommt und von mir gedanklich sofort in die Rocky Horror Picture Show gesteckt wird, dann, ja dann, ist die Liebe in Sekunden übergroß.

Quentin Marotine hat wunderbare Musiknummern oder -untermalungen geschaffen in der Show. Dazu kommt die konstante Nutzung eines Theremin und das war das erste Mal, dass ich ein Theremin live im Einsatz gesehen habe. Jedes Mal wurden meine Augen größer und größer, wenn er wieder Hand anlegte ;-)

Bleibt am Ende nur noch Amelie Venisse über die ich so vielfältig lachen konnte. Ich hege größte Bewunderung für diese Gesichtsakrobatik und bin verliebt in das Leise und Sonderbare ihrer Figur.

Die Kulinarik

In der Pause wurde übrigens noch das Desert serviert. Während der ganzen Show läuft der Service im Dunkeln durch die Räume und serviert Wasser, Wein, Sekt, Kaffee, je nachdem was man so für Wünsche hat.

2016-09-01 20.10.09Die Gerichte sind gut überlegt, denn wer 350 Teller gleichzeitig serviert, muss sich sehr genau überlegen, was sich dafür eignet.

Da müssen Servicekräfte, die sich als Team noch nicht lange kennen und noch keine Gastro gemeinsam „geschmissen“ haben, plötzlich im Dunkeln und gleichzeitig agieren. Und all das dann auch noch am Vorpremierenabend, wenn man weiß „heute sind die Leute da, die morgen über uns schreiben“.

Das Adrenalin pumpt bei solch einem Gesamterlebnis nicht nur durch die Adern der Bühnenkünstler, sondern auch durch die des Service.

Und dann bin ich auch noch so ein schwieriger Gast, weil ich Stilles Wasser trinke und es war überall nur Medium auf den Tischen und Wein trinke ich doch auch nicht, wenn ich nicht muss und bat immer um den Aperitif-Cocktail, einen Sekt mit Basilikum und Obst verfeinert.

2016-09-01 23.41.34Nicht einmal bekam ich in unserer Reihe genervte Gesichter zu sehen. Die Anweiser behielten den Überblick, der Service verließ sich blind auf sie beim Servieren. Und während der Show habe ich keinen Service gesehen, der gefallen ist. Stattdessen wurde mir der Sekt auch im Dunkeln noch mit einem Lächeln überreicht und es war die Zeit für einen Augenkontakt da. Kein genervtes „Hier nimm“ und weiterhasten.

Deshalb war es mir wichtig der Küchenchefin persönlich nach der Show zu gratulieren und auch der Direktorin Julia Feirer, die hier einen unglaublich guten Job gemacht haben. Ich weiß nicht, wie viel Drill dahinter steht, aber es lief für die Gäste ausgezeichnet.

Fazit

Varieté liebe ich, wenn es nicht nur einzelne Nummern sind, sondern eine Show drumherum gestrickt ist. Diese „Chaos“show war genau meins. Vielleicht merkt man das der ein oder anderen überschwänglichen Zeile an ;-)

2016_Bonn_GOP_MusikBonn hat ein neues Highlight. Einen Ort für bewunderndes Staunen und ausgelassenes Feiern danach in der Piano Bar. Und wer feiert, sollte sich vielleicht überlegen das Angebot mit Hotelübernachtung zu nehmen. (Ich schwöre: über die Betten im neuen Marriott könnte ich einen ganzen Roman schreiben… )

Etwas Großstadtfeeling zieht mit dem Varieté nach Bonn. Unser Kulturangebot zu erweitern kann nicht schaden und erhöht die Vielfalt, die ich hier in meiner Stadt erleben möchte.

„Die Bonner sind die Andalusier des Rheinlands“

Da hatte der künstlerische Leiter uns zur Begrüßung eine Menge Honig ums Maul geschmiert. Aber wenn ich ehrlich bin… so ein bißchen geriet mein Blut in Wallung an diesem Abend.

Danke.

2016-09-01 21.21.39

 

Kommentare

Sortieren nach

  1. PS

    Ich bin sehr verwundert über die Begeisterung des GOP Varieté.
    Wir waren nun in 2 verschiedenen Shows und sehr irritiert über das Dargebotene. Es ist sehr anspruchslos und entbehrt jeder Komik. Langeweile an beiden Abenden.
    Würde abraten

    6 Jahren her
  2. Carsten

    Wir haben mit unserem Team die Weihnachtsfeier 2018 im GOP-Bonn ausgerichtet. Die Show war klasse und absolut sehenswert.
    Das Essen, was man im Vorfeld der Show im Saal odern konnte (3 Gänge) war allerdings eine Zumutung. Fast jeder von uns hat seinen Teller halbvoll zurück gehen lassen, bei jedem Gang. Das war das Schlechteste, was ich seit langem gegessen habe.
    FAZIT:
    Show ja – Essen – auf gar keinen Fall!

    5 Jahren her

Antworten abbrechen

Anschrift

Karl-Carstens-Straße 1, 53113 Bonn
01 Bonn, Gronau
www.variete.de
Anfahrt

Foto Galerie

Spannendes:

  • Was ist „gutes Essen“ für mich?
  • Media Kit
  • „Bonngehtessen“ in den Medien
  • Über mich

Company:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright Bonngehtessen © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Toll, dass du wieder hier bist

Lost your password?