Bonn geht essen

Mein Gastroführer mit dem Blick für das Besondere.

  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln
Menü
  • SHOP
  • Reisen & Ausflüge in und um Bonn
  • Restaurants von A – Z
  • Gastronomie nach Vierteln

Bonn: Eislabor (Altstadt/Beuel)

01 Bonn, Altstadt, Beuel
Bezahlart: nur cashDraußenJedermann / Jederzeit RestaurantEisdiele
0 Reviews
Fotos hinzufügen
Eine Rezension schreiben

2010 hat das klitzekleine Eislabor auf der Maxstr. eröffnet und seitdem kann man immer, wenn die Saison anfängt und dann die ersten richtig heißen Tage kommen, sehen, wie sich gesittete Menschenschlangen auf dem Bürgersteig bilden, die freundlich darauf warten, dass  sie endlich eines der unglaublich fruchtigen Sorbets oder cremigen Eissorten bekommen.

Zutaten für das Orangensorbet
Zutaten für das Orangensorbet

Die Kugel kostet in 2014 1€ und man kann sogar Behälter mit 10 Kugeln kaufen. Auf die Behälter gibt es dann Pfand, damit sie im Sinne der Nachhaltigkeit auch wieder zurück kommen. Gute Idee.

Ich habe hier im Winter ein Seminar gemacht, da es nicht schaden kann meine dürftigen Eiskenntnisse zu ergänzen. Einer der Teilnehmer war der Inhabedr des Milchhofs Hommerich, welcher der Michlieferant für das Eislabor ist und entscheidend zum Erfolg beiträgt. Dazu noch Petra und Michael vom Eislabor, die auch nach ihrer Arbeit noch Eis sehen und essen können und einstimmig meinten, dass das nur geht, weil sie ihr Produkt lieben.

An diesem Abend haben wir 3 Eissorten gemacht. Das Orangensorbet, das Blaubeer-Ricottaeis und das Yoghurteis. Ich war am großartigen Orangensorbet beteiligt :-) Sorbet heißt einfach nur, dass hier keine Milchprodukte verarbeitet werden. Während der Zubereitung gibt es aber ganz andere Dinge auf welche man achten muss. Das Fett in der Milch saugt quasi das Aroma aus dem Eis und somit muss man bei Eis und Sorbets mit unterschiedlichen Verhältnissen arbeiten. Zudem ist das Eis im Verhältnis auch immer ein bißchen süßer.

Foto der Eissorten
Für uns waren noch einige “Reste” da zur Verkostung

Was mich nachhaltig beeindruckte ist, dass die zusätzlichen Zutaten neben der Milch nicht immer von den gleichen Händlern stammen. Die Besitzerin probiert die Qualität immer wieder und kauft dann mal die Avocados beim einen Händler und 1 Monat bei einem anderen. Das bedeutet einen enormen Zeitaufwand, den die meisten überhaupt nicht machen. Dafür meinen ganz großen Respekt!

Zudem ist das Eis von Nord nach Süd in Europa immer süßer werdend. Zucker ist ein Haltbarmacher. Da die Außentemperaturen im Norden moderater sind, braucht es keine so hohe Kühlung in den Theken, wohingegen im Süden größere Unterschiede auszugleichen sind. In Bonn ist die Kühltemperatur bei -15 Grad in der Theke vorne, in der ihr euer Eis kauft.

Da im Eislabor natürlich der Porsche unter den Eismaschinen steht, dauert es nicht wirklich lange bis hier Eis fertig ist. Zutaten zusammen rühren und dann in die Eismaschine für ca. 15 Minuten und dann noch in die Kühlung, damit es richtig auskühlen kann. Da zieht Eis noch mal richtig an. Ich fand die Mischung für das Orangensorbet, die wir anrührten (nur ausgepresste Orangen und Zitronen und Puderzucker. Fertig ist der Zauber.) pappsüß. Nach dem Kühlvorgang, hatte sich der Geschmack merklich geändert und der Orangengeschmack kam einzigartig raus und die Süße war merklich zurückgegangen.

Ich bin eher der Typ für die sauren und weniger süßen Eissorten beziehungsweise eher die Liebhaberin der Sorbets mit Ausnahme von Yoghurteis.

Schokosorbet (hab noch nie Schoko in einem Sorbet gegessen), Yoghurteis, Zitronensorbet und Blutorangensorbet.
Schokosorbet (hab noch nie Schoko in einem Sorbet gegessen), Yoghurteis, Zitronensorbet und Blutorangensorbet.

Nun ein kurzes Wort zur verwendeten Milch. Das ist nicht irgendeine Milch, sondern sie kommt vom Milchbauern des Milchhofs Hommerich. Das Eislabor hat viel mit Milch experimentiert und sich für den Milchhof auf der Region entschieden mit dem sie gemeinsam an der Qualität der Milch arbeiten. Das fand ich großartig, den Milcherzeuger hier zu treffen und auch seine Begeisterung, die Hofmilch in dem Yoghurteis zu verkosten.

Übrigens was das erste Eis, dass Petra und Michael in 2010 aus der Maschine holten und “Lecker” sagten, dann auch das berühmte Milcheis. Nachdem ich das Yoghurteis verkostet habe, verstehe ich die Milchbegeisterung, denn das Eis schmeckte wirklich toll und cremig nach Yoghurt.

Die meist gekauften Eissorten sind nach wie vor Vanille und Stracciatella. Ihr seht mich verwundert. Ich dachte wirklich, dass Stracciatella so ein 80er Jahre Ding ist und Vanille … (im Flugzeug saß ich mal neben einer, der ihr Vanille-Kokos-Shampoo in der Handtasche auslief … fragt nicht … ).

Auch in dieser Saison wird es wieder Eis Pops geben, wie auch Eistorten und die beiden schwören, dass sie grandiose Kreationen entwickelt haben im Winter. Ich zweifle nicht! Die nächsten Seminare gibt es dann erst wieder im Winter, da sie nun genug zu tun haben in der Saison, wenn draußen die Massen geduldig stehen.

In meinem Freundeskreis sagen immer alle: bloß keine Werbung mehr machen, denn sonst stehen noch mehr Schlange. Kommt nach Beuel, da ist es voll, aber in der Regel keine Schlange :-P

Dieser Artikel ist KEIN sponsored Beitrag, sondern ich habe mir das Seminar von meiner Mama zu Weihnachten gewünscht und aus Interesse mitgemacht.

 

Kommentare

Antworten abbrechen

Anschrift

Maxstr. 16, 53111 Bonn
01 Bonn, Altstadt, Beuel
www.eislabor.info
Anfahrt

Foto Galerie

Spannendes:

  • Was ist “gutes Essen” für mich?
  • Media Kit
  • “Bonngehtessen” in den Medien
  • Über mich

Company:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
RSS
Facebook
Facebook
Twitter
Follow Me
YouTube
Instagram

Toll, dass du wieder hier bist

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen